Ist eine Hundebox im Auto Pflicht?

Autofahrten mit dem geliebten Vierbeiner gehören meist zum Alltag. Manchmal lässt sich der Ausflug ins Grüne nur mit dem Wagen realisieren. Eine faltbare Hundebox erweist sich für jeden Trip im Auto sehr hilfreich.

Hund im Auto ohne HundeboxSelbst wenn der tägliche Auslauf direkt an der Haustüre beginnt, gibt es genügend andere Ziele, die nur mit einem Kraftfahrzeug erreichbar sind. Termine beim Tierarzt oder Einladungen von Freunden und Verwandten, die in einer anderen Stadt wohnen, erfordern eine gemeinsame Fahrt.

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) sieht für Personen eine Anschnallpflicht vor. Für Hunde existieren gleichfalls Vorschriften, die beachtet werden müssen, um kein Bußgeld und bei Unfällen keine Einschränkung der Versicherungsleistung zu riskieren.

Die Frage: „Ist eine Hundebox im Auto Pflicht?“, lässt sich nicht mit einem klaren „Ja“ beantworten

Für eine Zustimmung bedarf es diese Fragestellung: „Muss ein Hund im Auto gesichert sein?“ Die korrekte Erwiderung hierzu lautet: „Ja, denn einem Hund ist freies Bewegen im Fahrzeuginnenraum untersagt.“

An und für sich geht Paragraph 22 der StVO auf die Ladung eines Autos ein, die so zu verstauen und zu sichern ist, dass sie bei plötzlichen Ausweichmanövern und bei Vollbremsung weder verrutschen und umfallen, noch herabfallen oder hin- und herrollen kann.

Hunde und andere Tiere werden gemäß StVO als Ladung betrachtet, demzufolge besteht für sie eine Sicherungspflicht. Der Fahrer muss außerdem Sorge tragen, dass ein Hund nicht aktiv ins Fahrgeschehen eingreifen kann.

Möglichkeiten, um § 22 der StVO zu erfüllen

Folgende Varianten stehen einem Hundebesitzer hinsichtlich einer Autofahrt mit Hund zur Verfügung:

  • Hundetransportbox aus Aluminium mit hochgeschlossenen Seitenwänden.
  • Sicherungsgurt, sogenanntes Hundegeschirr, das am Autosicherheitsgurt befestigt wird. Da sich bei Gurten die Kräfte auf wenige Punkte konzentrieren, sollte dieses Sicherungssystem nur weniger großen Hunden vorbehalten sein.
  • Ein fest verschraubtes Metallgitter, das den Kofferraum vom Insassenbereich trennt, damit der Hund im Heck des Fahrzeugs bleibt. Netze bieten nicht genug Schutz und können den Hund bei einem Aufprall einschnüren.
  • Hundetransportbehälter aus Kunststoff: Diese Art der Hundebeförderung kann im Falle eines Unfalls zu einem gefährlichen Wurfgeschoss werden. Deshalb unbedingt mit Gurten befestigen.
  • Faltbare Hundebox aus Metall oder Nylon mit Metallrahmenverstärkung.
  • Darüber hinaus bietet der Handel für kleinere Hunde spezielle Autositze mit integrierter Kurzleine an. Sie eignen sich sowohl für den Beifahrersitz als auch für die Rückbank.

Fazit:

Es gibt keine Hundebox-Pflicht für das Mitnehmen von Hunden im Auto. Jeder kann selbst entscheiden, wie er seinen Hund im Auto sichert.

Hauptsache, der Hund bleibt während der Fahrt stets dort, wo er untergebracht wurde, und das Tier kann den Fahrer während der Fahrt nicht behindern. Letztendlich sollte sich der Hund wohlfühlen, damit er nicht mit lautem Gebell auf seine Missstimmung aufmerksam macht.

0 Kommentare… Kommentar hinzufügen

Einen Kommentar hinterlassen